

Das Virus und der Krebs
Corona und die Folgen
Rückstaus bei OPs, verzögerte Therapien und späte Diagnosen: Der Lockdown hat gravierende Folgen für die Versorgung von Krebspatient:innen. Expert:innen sind besorgt, dass es zu einem Anstieg krebsbedingter Todesfälle kommen könnte. Auf der YES!CON machen wir eine Bestandsaufnahme. Mit erschreckenden Zahlen: So betrug in der letzten Märzwoche 2020 der Rückgang beim Mammographie- Screening im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ganze 82,6 Prozent. Ähnlich alarmierend sind die Zahlen bei den Hautkrebs-Screenings (Rückgang von 69,9 Prozent), bei der Früherkennungs-Koloskopie (42,5 Prozent) und bei der Früherkennung von Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter (23,3 Prozent). Die Pandemie hat viele Schwächen unseres Gesundheitssystems offengelegt: rückständige Digitalisierung, zu wenig Vernetzung, zu wenig Pflegekräfte, zu viel Bürokratie. Bei der YES!CON diskutieren Expert:innen, wie medizinische Versorgung in Deutschland neu gedacht werden kann.

Prof. Dr. Jochen Werner
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Essen/Duisburg

Prof. Dr. Jalid Sehouli
Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für Onkologische Chirurgie der Charité und Leiter des Gynäkologischen Tumorzentrums und Europäischen Kompetenzzentrums für Eierstockkrebs (EKZE)

Nives Kramberger
Schauspielerin, Chansonsängerin und Lyrikerin

Ricardo Lange
Intensivkrankenpfleger

Dr. med. Andrej Trampuz
Oberarzt und Sektionsleiter der Infektiologie und septischen Chirurgie an der Charité